Wenn wir tiefgründiger in die Hundesprache eintauchen wollen, kommen wir nicht umhin, uns explizit mit jenen Verhaltensmustern zu beschäftigen, die unter Hunden vorkommen, wenn diese sich in Interaktionen mit Artgenossen befinden. Dazu ist es unerlässlich, selbstkritisch unsere Sicht auf die dabei stattfindenden Geschehnisse und deren Zuordnung und Beurteilung zu hinterfragen.
Schon immer wollte ich die Seele eines Hundes erfassen und einen Platz in seinem hündischen Weltbild einnehmen. Im #1 meines Blogbeitrages begann dieses spannende Thema mit der Frage: Wo nimmt Hundesprache ihren Anfang? Heute gehe ich darauf ein, wie sehr der Mensch bereits bei Welpen durch seine Umgangsweise die Hundesprache modifiziert.
Bereits vor Jahrzehnten begann ich, mich intensiv mit der Hundesprache zu beschäftigen. Mein Augenmerk legte ich auf die Interaktionen der Hunde mit ihren Artgenossen und die Inhalte der dabei gezeigten Verhaltensmuster. Wie sich im Laufe meiner Feldforschungen zeigte, war das der richtige Weg, um ihre Sprache im Kernpunkt zu erfassen.
Machst du bei deinem Hund regelmäßig eine sorgfältige Körper- und Fellpflege? Richtige Pflege ist nicht nur für die Sauber- und Gesundhaltung des Hundes nötig, sie fördert und intensiviert auch die Hund-Mensch Beziehung.
Das Anlegen und Abnehmen von Halsband und Leine nach der Fichtlmeier-Methode wird als vertrauensvolle Handlungsweise zwischen Hund und Mensch gleich einem Ritual zelebriert.
Zahnerkrankungen müssen nicht sein. In meinem heutigen Blogbeitrag erkläre ich eine Möglichkeit, wie ihr eurem Hund einerseits das Zähneputzen „schmackhaft“ machen könnt.
In diesem Blogbeitrag möchte ich, aufbauend auf den letzten Blogbeitrag, etwas über die Gefährlichkeit von Entzündungen im Zahnapparat des Hundes erzählen.